Tradition & Gemütlichkeit seit 1852

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Traditionen unseres Cafés Küpper, das seit über 150 Jahren ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist. Unser Café besticht durch sein charmantes Ambiente, das zum Verweilen und Genießen einlädt. Hier können Sie sich mit Freunden treffen, neue Bekanntschaften schließen oder einfach nur entspannen und den Alltag hinter sich lassen.


Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Café willkommen zu heißen und Ihnen unvergessliche Genussmomente zu bereiten.

Unsere Geschichte

  • 01.10.1852

    Gründung des Geschäfts durch den Konditor Kowatsch

  • 1887

    Der Konditormeister Ferdinand Hagemeister übernahm das Haus und das Geschäft. Dieser hatte das Konditorhandwerk bei Niederegger in Lübeck erlernt. Das Café nahm damals nur ein Drittel der jetzigen Fläche ein.


    Das Eis für die Kühlung der Waren wurde im nahen Pfaffenteich gebrochen und mit einer Lore in den Eiskeller gebracht, der im hinteren Teil des Gartens eingelassen war.

  • 1927

    Übernahme des Geschäfts durch den Schwiegersohn Emil Küpper. Einführung der Elektrizität bei der Kühlung.

  • 1951

    Emil Küpper starb. 

    Übernahme des Geschäfts durch seine Witwe und die Tochter Christa, die auch das Konditorhandwerk erlernt hat.

  • 1956

    Nach dem Tode der Mutter übernahm die Tochter mit ihrem Mann, dem Konditormeister Hans Herbert Katelhön das Café.


    In dieser Zeit wurde es ein beliebter Treffpunkt der Kaffee- und Kuchenliebhaber der Stadt wobei ihn der Volksmund, durch die Nähe zum Kreisgericht bedingt, den Namen "Scheidungscafe" hab.

  • 1977

    Frau Katelhön gab aus gesundheitlichen Gründen die Leitung auf und übertrug es auf die Konsumgenossenschaft.

  • 1991

    Die Familie Torsten Katelhön entschloss sich das Geschäft wieder zu übernehmen, um in Sinne der Vorfahren weiterzuführen. 


    Das Haus wurde als wichtiger Bestandteil der Denkmalstadt Güstrow in dieser Zeit aufwendig restauriert, d.h. es wurden alle wesentlichen Bauelemente der Bauzeit, z.B. Türen, Fachwerk und Fußbodenfliesen erhalten und einbezogen.

  • 2018

    Torsten Katelhön übergab das Café an seine Mitarbeiterin Sandra Schulz, die er jahrelang in die Kunst des Backens eingeführt hat.


    Wir freuen uns, das Café im Sinne der Familie weiterzuführen.